1oo -jähriges Jubiläum
Chroniken

Ehrend Gedenken wir unserer
verstorbenen Mitglieder,
die durch ihr Wirken die
Freiwillige Feuerwehr Ottersberg
geschaffen und für uns erhalten haben.
Ihr Werk wird uns Verpflichtung sein.

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ottersberg
Ein Rückblick von Rolf Schulze,
ergänzt von Ernst Peymann
ergänzt von Ernst Peymann
Jubiläen sind Anlaß und Ursache, einmal Bilanz zu ziehen, Rückschau zu halten und sich Vergangenes zu vergegenwärtigen, besonders im Hinblick darauf, dass es sich um das Jubiläum einer Feuerwehr handelt, deren oberste Aufgabe seit nunmehr einem Jahrhundert der Dienst am Menschen war und ist.
Die Allgemeinheit nimmt es heute als selbstverständlich hin,
das sich Frauen und Männer freiwillig in einer Gemeinschaft zusammengefunden haben,
deren Aufgabe der Schutz des Nächsten ist,
die unauffällig wirkt, meistens den Blicken der Öffentlichkeit entzogen;
von der man aber weiß, dass sie im Bedarfsfall zur Stelle ist und dass man sich auf ihre Hilfe und ihren Schutz verlassen kann;
sei es bei einem Schadenfeuer, einem Katastropheneinsatz oder zu karitativen Zwecken.
Selten aber weiß der Außenstehende, welche persönlichen Opfer für den Einzelnen erforderlich sind,
wie viel Disziplin und Kameradschaft,
um ständig für einen Einsatz gerüstet zu sein und ihn auch erfolgreich abschließen zu können.
Idealismus ist für einen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr eben kein leeres Wort.
Das diese Selbstverständlichkeit nicht immer vorausgesetzt werden konnte,
ergibt sich aus den wenigen erhaltenen Dokumenten und aus Berichten älterer Mitglieder der Feuerwehr,
die uns einen Überblick über die Ottersberger Feuerwehr und das Feuerlöschwesen schlechthin ermöglichen.
Damals wie heute soll das Motto aller Feuerwehrfrauen und -männer sein:
Retten-Löschen-Bergen-Schützen
Vor 1886 mußte nach den damals geltenden Gesetzen und Verordnungen jeder männliche Einwohner vom 18.bis zum 60. Lebensjahr in der örtlichen Pflichtfeuerwehr seinen Dienst für den örtlichen Brandschutz tun.
Stiftungsfest 1902 vor dem damaligen " Gieschen`s Hotel" in der "Großen Strasse"


Einige in Ottersberg wohl angesehene Männer wußten, dass die "freiwillige Hilfeleistung" weit angenehmer und vor allen Dingen schlagkräftiger sein würde.
Dem Aufruf dieser Männer zur Gründung einer "Freiwilligen Feuerwehr Ottersberg" folgten 40 Männner:
Dietrich Gieschen | Wilhelm Schlobohm |
Heinrich Giese | Johann Tamke |
Heinrich von Bargen | Otto Klencke |
Hermann Hasselhoff | Hinrich Bahreburg |
August Lütje | Johann Lilienthal |
Friedrich Ahlers | Johann Lemmermann |
Hermann Bullerkist | Heinrich Schlobohm |
Victor Hahn | Christoph Lemmermann |
Christoph Harneit | Wiegand Freese |
Wilhelm Schröder | Wilhelm Siegel |
Friedrich von Spreckelsen | Johann von Bargen |
Joseph Weishoff | Friedrich Knoke |
Friedrich Diekhoff | Ernst Neumann |
Johann Seekamp | Johann Schnackenberg |
Heinrich Classen | Heinrich Schumacher |
Hermann Bischoff | Heinrich Fricke |
Wilhelm Röhrs | Wilhelm Cordes |
Georg von Bargen | Wilhelm Fortride |
Moritz Freudenberg | Heinrich Röhrs |
Carl Rudolf | Johann Schlobohm |

Rettungsarbeiten um 1900 und im Jahre 1986
Der Gastwirt Dietrich Gieschen wurde zum Feuerwehrhauptmann gewählt.
Eine Spritze wurde von der damaligen Pflichtfeuerwehr gestellt und im Stallgebäude von Gieschen`s Hotel untergebracht. Der Stall wurde zum Spritzenhaus umgebaut.
Im Jahr 1887 wurden die ersten eigenen Anschaffungen getätigt. So zum Beispiel eine Abprotzspritze, 2 Leitern, 6 Feuerpatschen, Lederhelme und einige Uniformen.

Rasant ging es mit der Ottersberger Feuerwehr auf und ab:
- 1891 erstand die Feuerwehr einen Schlauchwagen und eine Schlauchhaspel.
- 1901 wurde eine eigene Musikkapelle gegründet. Leider wurden die Musikinstrumente 1913 verkauft und von dem Erlös Schlauchmaterial und Geräte angeschafft.
- 1905 wurde das damalige Spritzenhaus gegenüber dem heutigen Rewe-Markt gebaut.
- 1926 bekam die Feuerwehr eine 1200-Liter Kraftspritze
- 1932 wurde dasSanitäterkorps von 12 Kameraden der Feuerwehr gebildet.
- 1936 wurde ein alter Lkw gekauft, der umgebaut als Mannschafts- und Gerätewagen diente. Mit diesem Fahrzeug wurden im letzten Krieg außetrhalb des Löschbereichs 15 Einsätze in Bremen und 1 Einsatz in Hamburg durchgeführt. 1945 wurde das Fahrzeug beim Einmarsch von den Alliierten Truppen mitgenommen.

Der damalige Brandmeister Friedrich Röhrs beim Hochwassereinsatz in der Langen Strasse

Auszug aus dem Dienstbuch vom 21.10.1940 bis 26.01.1941
- 1946 wurde der Feuerwehr ein ehemaliger englischer Sanitätswagen zur Verfügung gestellt, der als Mannschafts- und Gerätewagen hergerichtet wurde.
- 1951 erhielt die Wehr ein gebrauchtes LF 15, da die Motorspritze nicht mehr ausreichte bzw. schadhaft war.
- 1956 ist für die Feuerwehr Ottersberg -inzwischen zum Feuerwehrschwerpunkt im Landkreis Verden erklärt - ein TLF 16T angeschafft worden.
mit dem Kreisaufmarsch-
- 1962 am 28. und 29. Juli gefeiert.
- 1963 stellte der Landkreis Verden der Freiwilligen Feuerwehr Ottersberg einen Pulverlöscher P 250 zur Verfügung.

- 1964 wurde ein neues LF 8 angeschafft.
Übergabe des LF 8 auf dem Busbahnhof in Ottersberg




Auszug aus dem ersten Fahrtenbuch vom LF 8 ab der Überführung am 17.12.1964 von Dissen nach Ottersberg



Kreisaufmarsch 1964 in Fischerhude


Undatierte Aufnahme vor dem alten Spritzenhaus
Das Filmmaterial wurde uns freundlicherweise vom "Ottersberger Männergesangverein" zur Verfügung gestellt. Es stammt aus dem Heimatfilm "Bei uns zu Haus" der im September 1958 in Ottersberg gedreht wurde.
- 1976 wurde im Januar das alte Spritzenhaus abgebrochen und der Einzug in unser neues Domizil hinter dem Rathaus erfolgte.
Arbeiten am neuen Rathaus und Gerätehaus der Feuerwehr Ottersberg, sowie Abriss des alten Spritzenhauses in der Grünen Strasse (Filmarchiv Franz Peymann)
Viele Stunden verbrachten die Kameraden im Neubau des Feuerwehrgerätehauses, wo im Inneren des Gebäudes viele Arbeiten durch Eigenleistung durchgeführt wurden. Dies belegt ein Dienstbuch, welches zur Dokumentation der Arbeitsstunden damals geführt wurde. Im Zeitraum vom 1.11.1975 bis zum 10.01.1976 wurden von den Kameraden 702 Dienststunden geleistet.

Der Schlüssel vom alten Spritzenhaus hängt heute im Auffenthaltsraum der Feuerwehr Ottersberg
- 1981 hat die Feuerwehr Ottersberg einen durch Eigenleistung umgebauten VW-Bus als Mannschaftstransportwagen erhalten. Ebenso wurde vom Flecken Ottersberg ein neues LF 8 angeschafft, sowie ein GW-Z (Gerätewagen mit Zusatzbeladung) übergeben. Dieses Fahrzeug wird hauptsächlich bei technischen Hilfeleistungen, z.B. bei Verkehrsunfällen eingesetzt.
- am 21.03.1981 fand ein historisches Ereignis für die Feuerwehr Ottersberg statt. Als erste Wehr im
Landkreis Verden wurde Ihr eine eigene Fahne in der Gaststätte Freymuth in Posthausen übergebenund auch dort geweiht.
- 1986 wird ein neues TLF 8 ausgeliefert, leider nicht mehr bis zu unserem Jubiläum.
Im Rahmen des kurzen Überblicks darf nicht vergessen werden, dass 1968 eine Jugendfeuerwehr mit 10 Mitgliedern gegründet wurde. Gründungsmitglieder waren Norbert Blöthe, Eckhard Brockmann, Peter Buthmann, Friedhelm Dodenhoff, Detlev Fahrenholz, Wolfgang Krüger, Jürgen Norden, Edgar Rode, Diedrich Seekamp und Hermann Wendholz.
Jugendfeuerwehrwarte waren:


Hans-Ludwig Norden Erhard Reschke Johann Seekamp
März 1968-Juli 1968 August 1968-1970 1971-1983
Leider mußte die Arbeit der Jugendfeuerwehr 1983 mangels Interesse eingestellt werden. Wir sind aber guten Mutes, demnächst wieder Feuerwehrnachwuchs in einer Jugendfeuerwehr ausbilden zu können.
Wenn es früher hauptsächlich Aufgabe der Feuerwehr war, Brände zu löschen, so hat sich dieses Bild inzwischen gewandelt. Heute werden die Feuerwehrmänner mehr und mehr bei anderen Notständen gebraucht, so z.B. bei Flutkatastrophen, Waldbränden und hauptsächlich bei Verkehrsunfällen.
Es wurde eingangs erwähnt, Jubiläen seien Anlaß, Bilanz zu ziehen und Rückschau zu halten. So sind Jubiläen sicher auch der Anlaß, den selbstlosen Einsatz aller Feuerwehrangehörigen für das Allgemeinwohl in das Bewußtsein der Bevölkerung zu rücken und zu würdigen.
Die Feuerwehr Ottersberg ist immer für alle die da, die sie brauchen. Wir Feuerwehrleute hoffen aber, nicht im Ernstfall bei Ihnen sein zu müssen. Trotzdem freuen wir uns über jeden Einwohner, der unsere freiwillige und ehrenamtliche Arbeit würdigt.
Jeder kann Mitglied bei uns werden. Wir versprechen ihm gute Kameradschaft. Wie man bei uns Mitglied wird, weiß jeder Nachbar.
Die Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Ottersberg:

Bis zum 30. Juni 1972 waren die vorgenannten Herren "Gemeindebrandmeister". Ab 01. Juli 1972 bedingt durch die Gebietsreform, "Ortsbrandmeister".1886 - 1898 Dietrich Gieschen1899 - 1921 Johann Tamke1921 - 1932 Ch. Wurr1933 - 1935 Ch. Fick1936 - 1945 Friedrich Röhrs1945 - 1950 Heinrich Reinecke1950 - 1955 Friedrich FrankFebruar - August 1955 Friedrich RöhrsAugust 1955 - Oktober 1974 Heinrich AllermannNovember 1974 - September 1983 Jakob JankeOktober 1983 - Juli 1984 Horst Müllerseit Juli 1984 Hans-Dieter Müller
Das Kommando der Feuerwehr Ottersberg heute (1986):
Ortsbrandmeister: Hans-Dieter Müllerstellv. Ortsbrandmeister: Horst MüllerSchriftwart: Hans BischoffKassenwart: Rolf SchulzeGruppenführer: Wilfried BargfredeErnst.Heinrich HoopsWolfgang KrügerJürgen Wilkens

Programm zur Jubiläumsfeier:

So schnell das Jubiläum kam, war es auch schon wieder vorbei. Nach wochenlangen Vorbereitungen endete ein tolles Festwochende mit Wettbewerben, Festball und der Kreisverbandsversammlung, an das alle noch gerne und lange zurückdenken werden. Besonderer Dank gilt all den fleißigen Helfern vor und hinter den Kulissen.
Ein historischer Beschluss, der an diesem Wochenende verfasst wurde, darf nicht vergessen werden. Denn ab sofort dürfen die Feuerwehren auch weibliche Mitglieder aufnehmen.
Ein wirklich denkwürdiger und zukunftsweisender Beschluss.
Pressestimmen:





